Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Infrarotheizungen und der innovativen Heizmethode auf Basis von Infrarotwärme.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Infrarotstrahlung?
Bei der Infrarotstrahlung wird Energie durch elektromagnetische Wellen
transportiert. Diese Strahlung erwärmt die von ihr getroffenen Körper,
unabhängig von der Umgebungsluft. Unsere Sonne oder ein Kaminfeuer sind
Beispiele natürlicher Infrarotstrahlungsquellen. Die langwellige
Infrarotstrahlung ist völlig unschädlich für Mensch und Tier – im
Gegensatz zum Beispiel zu UV-, Röntgen- oder radioaktiver Strahlung.
Wie funktioniert ein Infrarot Heizkörper?
Die Wärme wird von elektrisch leitenden Carbonfasern oder Carbonmatten
bzw. Carbonleitern erzeugt, die im Infrarotheizkörper angebracht sind.
Das Anlegen einer Spannung an diese Fasern bzw. Leiter führt zu einer
Erwärmung und zur gleichzeitigen Aussendung der angenehmen
Infrarotstrahlung.
Was bedeutet Konvektion?
Als Konvektion bezeichnet man die Erwärmung der Umgebungsluft, wie es
bei einem konventionellen Heizkörper der Fall ist. Die erwärmte
Umgebungsluft steigt aufgrund ihrer niedrigeren Dichte nach oben und
drückt die kältere Luft zum Boden. Es entsteht eine Luftzirkulation, die
Staub aufwirbelt und diesen in der Umgebungsluft verteilt. Auch kommt
es durch die Konvektion zu einem Kalte-Füße-Effekt, da die kältere Luft
permanent nach unten gedrückt wird. Bei unseren Infrarot Heizelementen
hingegen kommt es nur zu einem geringen Konvektionseffekt, daher wird
nur sehr wenig Staub aufgewirbelt und eine gleichmäßigere
Wärmeverteilung erreicht.
Kann der Infrarotheizkörper neben einer Dusche oder Badewanne montiert werden?
Die Infrarot Glasheizkörper sind vom TÜV Süd für spritzwassergeschützt
(IPX 4) befunden worden. Die Steel-Line Infrarotheizkörper haben die
Schutzart IP44 ( Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit
einem Durchmesser > als 1 mm und Schutz gegen Spritzwasser). Eine
Montage im Bad ist daher bedenkenlos möglich. Ein Sicherheitsabstand von
60 cm zum nächsten Wasseranschluss muss dennoch generell eingehalten
werden.
Absorbiert ein vis a vis angebrachter Spiegel die Infrarotstrahlen?
Bei einem Spiegel verhält es sich ähnlich wie bei einem Fensterglas. Bei
einem Fensterglas (Standard) gehen ca. 4-6% der Infrarotstrahlung
hinaus. Der Rest wird zurück in den Raum geworfen. Wenn Sie mal im
Sommer an einer modernen Glasfassade vorbei gehen, werden Sie auf dieser
Straßenseite weit mehr Wärme empfinden als auf der anderen
Straßenseite. Ähnlich verhält es sich bei einer Infrarotheizung.
Was ist bei der Bedienung des Infrarotheizkörpers zu beachten?
Die Bedienung ist sehr einfach – das Gerät arbeitet bei eingestecktem
Netzstecker automatisch. Empfohlen wird jedoch der Betrieb über ein
Raumthermostat.
Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Sie
können aus unserem umfangreichen Sortiment auswählen oder einen
Raumthermostat Ihrer Wahl verwenden.
Achten Sie bitte nur auf genügende Absicherung in Ihrem Thermostat (z.B. 16 Ampere).
Besitzen Infrarot Glasheizkörper Verschleißteile?
Nein, es sind keine Verschleißteile vorhanden.
Mit welchen Prüfzeichen sind die Infrarot Glasheizkörper ausgezeichnet?
Die Infrarot Glasheizkörper sind vom TÜV Süd mit dem
TÜV/GS-Sicherheitszeichen ausgezeichnet werden. Eine CE-Kennzeichnung
bestätigt dem Produkt das Einhalten der geltenden europäischen
Richtlinien. Unsere Steel Line Infrarotheizkörper sind natürlich auch
TÜV geprüft, oder werden nach TÜV-Vorgaben gefertigt.
Erzeugt der Infrarot Glasheizkörper Elektrosmog?
Das durch den Infrarot Glasheizkörper erzeugte Magnetfeld ist geringer als die Feldstärke einer normalen Glühbirne.
Erzeugt der Steel-Line Infrarotheizkörper Elektrosmog?
Durch das metallische Gehäuse ist ein Steel-Line Infrarotheizkörper nahezu ein Faradayscher Käfig (Elektrosmog hat keine Chance)
Der
Faradaysche Käfig ist eine allseitig geschlossene Hülle aus einem
elektrischen Leiter (z.B. Drahtgeflecht oder Metall), die als
elektrische Abschirmung wirkt. Bei äußeren statischen oder quasi
statischen elektrischen Feldern bleibt der innere Bereich infolge der
Influenz feldfrei. Bei zeitlich veränderlichen Vorgängen wie
elektromagnetischen Wellen beruht die Abschirmwirkung auf den sich in
der leitfähigen Hülle ausbildenden Wirbelströmen, die dem äußeren
elektromagnetischen Feld entgegenwirken.
Darf ich Infrarot Heizkörper abdecken?
Nein. Unter der abgedeckten Stelle kommt es zu einem Wärmestau. Dieser
sorgt dafür, dass die Temperatur ansteigt. Die eingebaute
Temperatursicherung reagiert beim Erreichen einer Temperatur von
ungefähr 115° C. Dennoch sollte ein Infrarotheizelement auf keinen Fall
abgedeckt werden!
Wie heiß wird die Oberfläche des Infrarot Glasheizkörpers?
Die maximale Oberflächentemperatur liegt bei circa 90° bis 95° C. Es
besteht keine Gefahr von Verbrennungen, wenn der Infrarot Glasheizkörper
berührt wird.
Kann man im Falle eines Scheibenbruchs einen elektrischen Schlag bekommen?
Nein. Auch bei einem Glasbruch werden die Scheiben durch die
ganzflächige Verklebung des bereits doppelt isolierten
Carbonfasergewebes zusammengehalten. Dennoch sollte aus
Sicherheitsgründen im Falle eines Glasbruchs sofort der Netzstecker
gezogen werden!
Können bei Infrarot Glasheizkörper Spiegel Planitätsabweichungen auftreten?
Auf Grund der Sicherheitsglaseigenschaften können geringe, bei Spiegeln
sichtbare, Planitätsabweichungen auftreten. Dies stellt keinen
Reklamationsgrund dar.
Was sollte ich als Kunde vor dem Kauf einer Infrarotheizung beachten?
Ein effizienter Einsatz einer Infrarotheizung bedarf einer guten
Information und Planung! Ein schneller Kauf und unüberlegter Einsatz
führt meist zur Unzufriedenheit der Kunden. Räume werden nicht richtig
warm, es kommt zur Zonenerwärmung oder man wird von hohen Stromkosten
überrascht!
Hier führen wir einmal verschiedene, zu beachtende Punkte auf:
Richtige Wärmebedarfsermittlung
Effizienter Montageort
Ausreichende Anzahl an Heizkörper
Qualität der Heizkörper
Richtige Wärmebedarfsermittlung:
Ein ausreichender Einsatz an Energie ist zu beachten!
Leider
findet man im Internet noch eine Menge an Angaben die aus dem Bereich
„Passivhausbau“ stammen und für einen Großteil der Räume nicht
zutreffen!
Wir können nur nachstehend Richtwerte an die Hand geben:
Isolation: Mittel. Deckenhöhe: bis 2,50 Meter. Glasflächen: normal
Benötigte Wattanzahl pro m² 80Watt / pro m³ 35Watt
Im Badezimmerbereich sollte man ca. 25% mehr Energie einsetzen!
Gerne
helfen wir Ihnen bei der Berechnung Ihrer benötigten Wattzahl! Eine
genaue Wärmebedarfsermittlung kann nur ein Energieberater vor Ort
durchführen!!
Effizienter Montageort:
Wir haben selbst die Erfahrung gemacht, dass eine Deckenmontage zu
bevorzugen ist! Hier hat man fast immer die Möglichkeit die
Abstrahlflächen gleichmäßig über den Raum zu verteilen! Im Wandbereich
sind oftmals die vorgegebenen Montageorte ineffizient!!
Ausreichende Anzahl an Heizkörper:
Die Effektivität von infraroter C Strahlung reicht ca. 2,50 Meter.
Bei größeren Räumen sollte daher unbedingt auf den Einsatz von mehreren Heizkörper geachtet werden!
Beispiel:
Ein Raum mit der Fläche 3,50 x 4,00 Meter / 14 m² hat einen Wärmebedarf
von ca. 1120 Watt. Es ist auch gerade noch eine Wandfläche in der Nähe
einer Steckdose vorhanden an der die Heizung montiert werden könnte! Es
wird also nach einer Infrarotheizung mit ca. 1200 Watt gesucht.
Diese Überlegung ist leider falsch!!
1- Heizkörper mit hoher Wattanzahl auf kleiner Abstrahlfläche sind nicht effizient
2- die weit entfernten Stellen im Raum werden nicht richtig warm (Zonenerwärmung)
3- erhöhter Energiebedarf/Heizkosten
4- unangenehme Wärmeentwicklung im Nahbereich der Heizung
Bei
dieser Raumgröße z.B. ist es wichtig, mit 2 Heizkörpern zu arbeiten um
die gleichmäßige Abstrahlung zu gewährleisten! (wichtig für die
Heizkosten)
Ein auch nicht zu vernachlässigender Punkt, ist die
zu wählende Leistung der einzelnen Heizkörper! Lieber mehrere Heizkörper
mit geringerer Leistung einsetzen.
Je höher die Wattanzahl um so mehr „drückt“ der Heizkörper die Wärme.
Ein angenehmeres Wärmegefühl erreichen Sie mit einer geringeren Leistung pro Heizkörper!
Qualität der Heizkörper:
Leider ist es für den Kunden schwer ersichtlich welche Heizkörper effizient und qualitativ hochwertig sind!
Da wird gerne einmal ein Kauf nach angebotener Leistung entschieden!
Ein Preisvergleich nur nach Wattanzahl ist nicht möglich. Der Wirkungsgrad und
der Qualitätsunterschied der angebotenen Produkte am Markt ist enorm groß!!
Zu beachten ist:
Wo wird der Heizkörper produziert (Europa oder doch wo anders)?
Welche Prüfzertifikate hat der Heizkörper und sind diese auch echt?
Welche Garantiezeiten gibt der Hersteller?
Größe=Leistung. Zu viel Wattleistung auf kleiner Fläche verringert die Lebensdauer!
Infrarotheizung testen:
Manche Kunden bestellen
sich erst einmal eine kleine Infrarotheizung zum Test!! Auch hier werden
immer wieder Fehler begangen! Bitte die „Testheizung“ im passenden Raum
ausprobieren!! (Raumgröße entsprechend der Testheizung und Isolation).
Das funktioniert nicht:
Der
Kunde bestellt einen Infrarotheizkörper mit 300 Watt Leistung und
stellt diesen im 20 m² Wohnzimmer an die Wand. Stecker in die Steckdose
und in 2 Meter Entfernung auf die Erwärmung warten!!
Hier werden Sie enttäuscht sein, da Sie falsch getestet haben!!!
Wichtig:
Wenn Sie sich für eine Infrarotheizung
entschieden haben und vorher keine "Stromheizung" hatten, setzen Sie
sich bitte mit Ihrem Energieversorger in Verbindung und teilen ihm die
erhöhte kW/h Anzahl mit. Dadurch werden zwar Ihre Teilbeträge höher,
aber Sie ersparen sich eine unangenehme Nachzahlung am Ende der
Abrechnungsperiode, da Sie ja jetzt einen erhöhten Stromverbrauch haben.